Der Botanische Garten in der Siesmayerstraße gehört seit 2012 zum Palmengarten. Begründet wurde er durch Dr. Johann Christian Senckenberg, seine Geschichte reicht bis 1763 zurück. Er ist damit der erste und älteste wissenschaftliche Garten in unserer Stadt. Zunächst am Eschenheimer Turm gelegen, zog der Botanische Garten 1907 auf das heutige Palmengarten-Gelände um. Von dort folgte noch ein weiterer Umzug quer über die Straße auf das heutige Gelände südwestlich des Grüneburg-Parks. Träger des Gartens war ursprünglich die Senckenbergische Stiftung, später dann die Universität und heute die Stadt Frankfurt am Main mit dem Palmengarten.

Drei verschiedene Standorte und drei verschiedene Träger verdeutlichen seine sehr wechselvolle Geschichte, die zu einer einzigartigen Gartenanlage mit einem eigenen Profil geführt hat. Was macht ihn denn so besonders? Da ist zuerst die große Anzahl einheimischer Pflanzenarten, die in der Natur nachempfundenen Lebensgemeinschaften gezeigt werden. Wir finden die häufigsten Mischwald-Gesellschaften wie Buchen- und Eichen-Hainbuchen-Wälder sowie Pflanzengesellschaften, die extreme Trockenstandorte besiedeln. Der regionale Bezug ist im Botanischen Garten sehr betont, es werden z. B. Pflanzen der Schwanheimer Düne, des Berger Hangs oder der Basaltmagerrasen der Wetterau gezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die vom Aussterben bedrohten Pflanzenarten, die auf den „Roten Listen“ geführt werden. Über 500 davon sind im Botanischen Garten zu finden und an den roten Schildern leicht zu erkennen. Hierzu werden verschiedene Erhaltungskulturen durchgeführt und anschaulich auf eigens dafür hergerichteten Beeten demonstriert und erklärt. Hierbei geht es nicht nur um Wild-, sondern auch um Kulturpflanzen, sind diese doch für unsere Gärten häufig in wertvollen gärtnerischen Sorten wiederzufinden.

Der Botanische Garten lädt Sie ein, die verschiedensten Pflanzenschätze zu entdecken und bietet dafür u. a. zahlreiche Führungen an, die kostenlos sind. Seine Bedeutung in der Natur- und Umweltbildung für die Bevölkerung, vom Kindergartenkind über Schüler:innen bis zum erwachsenen Menschen, hat noch mehr zugenommen, seitdem er ein städtisch geführter Garten ist.

Der 2001 gegründete Freundeskreis des Botanischen Gartens e.V. bietet darüber hinaus die Möglichkeit zu aktiver Unterstützung des Gartenlebens und zu geselligen Zusammenkünften von Gartenbesitzern, Botanikern und Pflanzenliebhabern.

 

Öffnungszeiten
Vom letzten Sonntag im Februar bis Ende Oktober ist der Garten täglich geöffnet. Der Eintritt ist frei. Im Winter ist der Botanische Garten geschlossen.
Montag – Samstag: 9.00 – 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 9.00 – 13.00 Uhr
Abweichungen vorbehalten!
Mit Eintreten der Dunkelheit im Herbst wird der Garten geschlossen.

Gartenordnung vom 20.12.2022

Adresse und Anfahrt
Botanischer Garten Frankfurt am Main
Siesmayerstr. 72
60323 Frankfurt am Main
info@botanischergarten-frankfurt.de
www.botanischergarten-frankfurt.de

 


Die offizielle App des Botanischen Gartens Frankfurt am Main mit 30 Audioguide Texten und 143 bebilderten Pflanzenporträts zum Senckenbergischen Arzneipflanzengarten.

In diesem Bereich des Gartens werden die Pflanzen in 13 Hochbeeten präsentiert, die jeweils ein Verwendungsgebiet wie z. B. „Blutkreislauf“, „Atemwege“ oder „Grüne Soße“ beschreiben. Die Pflanzenporträts liegen nun auch in gedruckter Form als bebildertes Taschenbuch vor. Dieses kann im Botanischen Garten erworben werden.

 

App Store (iOS)

Für Blinde - App Store (iOS)

Google Play Store (Android)

Für Blinde Google Play Store (Android)