Kunst sucht Pate
Werden Sie Teil der (Kunst-)Geschichte im Palmengarten
Seit nun 150 Jahren ist der Palmengarten im Herzen Frankfurts nicht nur ein beliebter Erholungsort, sondern auch eine Ausstellungsstätte für Kunst. Zu den dauerhaft den Garten gestaltenden Objekten gehören die über 20 Statuen, Plastiken und Brunnen aus Stein, Bronze und anderen Materialien, die den Palmengarten teilweise schon über 100 Jahren lang schmücken. Jedes dieser Werke erzählt dabei seine eigene individuelle Geschichte, von seiner Entstehung bis hin zu seinem Weg in den Garten. Doch eine Eigenschaft fehlt den Kunstwerken: im Gegensatz zu Pflanzen haben sie keine Selbsterneuerungskräfte. Die Natur hat ihre Spuren auf ihnen hinterlassen: Moose und Grünspan haben sich festgesetzt, Teile sich gelöst, Wasser ist in Risse und Spalten eingedrungen und Verunreinigungen haben ihre Patina beschädigt.
Mit einer professionellen Reinigung und Restaurierung – durch ausgewiesene Fachleute – können die Figuren wieder ihre ursprüngliche Ausstrahlung erlangen und auf Dauer erhalten werden. Helfen Sie uns diese kulturellen und künstlerischen Zeitzeugen zu erhalten und zu erneuern, werden Sie Kunstpate oder Kunstpatin!
Die Auswahl der Kunstwerke, die Ihre Unterstützung brauchen, ist groß: Von Tierplastiken bekannter Künstler, die Antilope, Panther oder Löwen darstellen, bis hin zu Werken der aus Simbabwe stammenden zeitgenössischen Shona-Kunst. Aber auch mythologische oder allegorische Figuren wie Pluto, Pan oder die Jahreszeiten und Menschendarstellungen wie die Märchenerzählerin auch Frau Aja genannt, die Lesenden Kinder oder die Tänzerin freuen sich über Ihre Zuwendung.
Jeder Pate erhält von uns als Dankeschön eine Patenschaftsurkunde sowie ein Schreiben mit allen wichtigen Informationen über sein „Stück (Kunst-)Geschichte“. Außerdem verlosen wir unter allen Patinnen und Paten mit einem Betrag über 50 Euro attraktive Geschenke, wie z. B. Eintrittskarten, historische Postkarten und andere interessante Sachpreise. Eine Patenschaft eignet sich besonders als Geschenk für alle, die Kunst lieben.
Und so einfach gehts
Für eine reguläre Patenschaft für ein Kunstwerk im Palmengarten melden Sie sich einfach über das unten aufgeführte Formular an. Unten finden Sie eine Liste mit allen Kunstobjekten und Informationen dazu sowie die Kosten für die vollständige Restaurierung. Ihre Angaben werden aus verwaltungstechnischen Gründen gespeichert. Überweisen Sie nach der Anmeldung bitte Ihren Patenschaftsbeitrag von ab 25 Euro auf das im Formular und unten genannte Konto. Nach Eingang Ihrer Anmeldung und Ihrer Überweisung erhalten Sie frühestmöglich eine Eingangsbestätigung. Auf Wunsch veröffentlichen wir Ihren Namen als Kunstpate oder -patin auf unserer Website (ohne Angabe der Spendenhöhe).
Ab einem Patenschaftsbeitrag von über 300 Euro erstellen wir Ihnen gerne eine Zuwendungsbescheinigung. Bei niedrigen Beiträgen reicht zur Anerkennung als Spende beim Finanzamt der Nachweis der Überweisung mit Verwendungszweck. Bitte geben Sie bei Wunsch nach einer Zuwendungsbescheinigung diesen in der Anmeldung an.
Bitte überweisen Sie uns Ihren Patenschaftsbeitrag nach Absenden des Anmeldeformulars auf folgendes Konto:
Stiftung Palmengarten und Botanischer Garten
Frankfurter Sparkasse 1822
IBAN: DE39 5005 0201 0200 5432 53
BIC: HELADEF1822
Stichwort: Spende Kunstpatenschaft
Sobald wir Ihr Anmeldeformular erhalten haben und Ihre Überweisung verbucht wurde, erhalten Sie Ihre Urkunde sowie Kurzinfos zu Ihrem Kunstwerk und nehmen bei Erfüllung der Voraussetzungen am Gewinnspiel teil.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: kunstpatenschaft-palmengarten@stadt-frankfurt.de
Kunstwerke
- Pluto, Gott des Reichtums und der Unterwelt:
Seit fast 130 Jahren befindet sich im Palmengarten die Marmorstatue des Pluto. 1830 geschaffen, wurde sie im April 1892 von Freifrau Louise von Rothschild zusammen mit anderen Werken gestiftet. Im Palmengarten stand der Pluto zunächst an der Westseite des Gesellschaftshauses, bis er an seinem heutigen Standort auf der Wiese gegenüber der Villa Leonhardi aufgestellt wurde. Über diesen langen Zeitraum konnte der römische Gott seinen Glanz jedoch nicht vollständig bewahren: Der Zeigefinger seiner linken Hand, der symbolisch in die Unterwelt weist, aber auch auf die Schätze der Erde wie Metalle und keimende Pflanzen, fehlt und müsste ergänzt werden. Es haben sich Risse gebildet und es sind Verwitterungsrückstände sichtbar.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 4676,70 EUR
AKTUELL NOCH OFFEN: 3.207,70 EUR
- Perseus und Andromeda:
Diese lebensgroße Figurengruppe aus französischem Marmor zeigt Perseus, wie er ein Ungeheuer besiegt und damit die äthiopische Prinzessin Andromeda befreit. Es ist ein um 1890 entstandenes Werk des Künstlers Gustav Kaupert und wurde vom Mäzen Eugen Lucius, einem der Mitbegründer der Farbwerke Hoechst, dem Palmengarten als Geschenk für die neuen Pflanzenhäuser gestiftet. Seit 1988 befindet es sich an seinem aktuellen Standort in der Nähe des Oktogonbrunnens. Als eines der ältesten Kunstwerke im Garten hat es viel miterlebt und manchen Schaden erlitten. So fehlen z. B. der Figur der Andromeda einige Finger.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 5.450,20 EUR
BEREITS FINANZIERT
- Pan:
Diese Figur des griechischen Hirten- und Waldgottes Pan wurde aus Kalkstein von einem unbekannten Künstler geschaffen. Sie steht im Palmengarten am kleinen Weiher in der Nähe des Musikpavillons. Die in der rechten Hand ein Paarbecken und in der linken eine Flöte (Gemshorn) haltende Figur weist starke Verfärbungen und Witterungsschäden auf, die rechte Figurenhand ist gelockert und die Oberflächen sind aufgeraut.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 4.200,70 EUR
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Seepferchen/Hippokampen:
Das wahrscheinlich älteste Kunstwerk im Garten sind zwei Hippokampen, Fabelwesen, die halb Fische und halb Pferde sind. Aus diesem Grund werden sie auch als Seepferdchen bezeichnet. Sie wurden wahrscheinlich im 18. Jahrhundert in Italien angefertigt und befinden sich seit 1984/85 an ihrem jetzigen Platz in einem Wasserbecken im Senkgarten. Über die Jahre haben sich bei den Marmorfiguren Algen und andere Verunreinigungen abgesetzt.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 1.115,92 €
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Moai-Kopf:
Dieser Steinguss in Originalgröße ist ein autorisierter Abguss einer der berühmten Moai-Steinbüsten der Osterinseln. Er kam 1997 als Geschenk der Deutsch-Ibero-Amerikanischen Gesellschaft sowie der Flughafen AG in den Garten, wo er sich seitdem auf der Liegewiese befindet. Die hohe Belastung durch die Witterung und andere Beschmutzungen haben eine Reinigung heutzutage leider unausweichlich gemacht.
BEREITS FINANZIERT
- Jahreszeitenfigur Frühling:
Ebenso lange wie die Figur des Pluto befinden sich auch die sogenannten Jahreszeitenfiguren im Palmengarten. Die Darstellung des Frühlings, die 1830 geschaffen und von Freifrau Louise von Rothschild gestiftet wurde, befindet sich hinter dem Rosengarten. Erkennbar ist sie an einem Blumenstrauß in der linken und einem Blumenkranz in der rechten Hand. Leider haben die Jahre Spuren hinterlassen: Die Figur zeigt starke Verfärbungen auf, Flechten und Moose haben sich auf ihrer Patina festgesetzt und in ihrem Gesteinsgefüge befinden sich Risse, die dringend ausgebessert werden müssen.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 3.605,70 EUR
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Jahreszeitenfigur Sommer:
Genau wie die Jahreszeitenfigur des Frühlings findet man im Garten auch die des Sommers. Mit ihrer linken Hand hält sie einen mit Blumen gefüllten Teil ihrer Stola hoch. Mitten im Rosengarten neben dem Haus Rosenbrunn steht diese um 1830 geschaffene und 1892 gestiftete Marmorstatue. Auch bei ihr haben sich Moose und Flechten angesetzt, Risse im Gestein gebildet und die Witterung hat ihre Patina beschädigt.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 3.166,80 €
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Jahreszeitenfigur Herbst:
Ebenfalls im Rosengarten steht die Jahreszeitenfigur des Herbstes. Wie die anderen Jahreszeitenfiguren befindet sie sich seit 1892 im Garten, nachdem sie von Freifrau Louise von Rothschild gestiftet wurde. Auffallend sind die Trauben, die die Figur in der Hand hält. Auch sie wurde nicht von der Zeit verschont: Die Patina ist verwittert und es haben sich Flechten und grüne Verfärbungen gebildet. Die vierte fehlende Jahreszeitenfigur des Winters gilt seit 1945 als verschollen.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 3.284,70 EUR
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Flora:
Die Bronzefigur der Flora ist ein Kunstwerk des Bildhauers Richard Petraschke, der in den 1930er Jahren als führender Plastiker in Frankfurt galt. Die 1,30 Meter hohe Plastik befindet sich im Palmengarten gegenüber der Galerie Ost neben Kiefern und Scheinzypressen. Sie wurde im Juni 1952 im Garten als Geschenk des Frankfurter Ehrenbürgers Georg Hartmann aufgestellt. Über die Jahre hat sich das Erscheinungsbild der Plastik mehr und mehr verschlechtert: Die Patina ist fleckig geworden und es haben sich Kalkablagerungen und Schmutz festgesetzt.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 4.995,62 EUR
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- "Afrikanische Frau":
Ein Werk der zeitgenössischen Shona-Kunst aus Simbabwe von der Bildhauerin Colleen Madamombe ist die hinter dem Haus Rosenbrunn stehende Figur der „Afrikanischen Frau“. Die Shona-Kunst wurde Mitte des 20. Jahrhunderts etabliert und international durch den britischen Künstler Frank McEwen bekannt gemacht. Das Werk aus Serpentingestein kam 1994 in den Palmengarten als Stiftung von einem Mitglied der Palmengarten-Gesellschaft, Gertrud Volk. Leider durchzieht die Figur ein Riss und sie weist Verunreinigungen und Moosablagerungen auf.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 1.009,20 €
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Der bescheidene Beter:
Das Werk der Shona-Kunst wurde etwa 1988 vom Bildhauer Bernard Takawira erschaffen und trägt den Titel „Der bescheidene Beter“. Es befindet sich auf einem Seitenweg zum großen Weiher und kam als Geschenk der Iduna-Versicherung sowie der Handwerkskammer Rhein-Main anlässlich der Geburtstagsfeierlichkeiten der Stadt Frankfurt zum 1200-jährigen Bestehen 1994 in den Palmengarten. Zum 150-jährigen Bestehen des Palmengartens soll sie nun von Moosablagerungen befreit werden sowie einen neuen Sockel erhalten.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 1.261,40 EUR
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Steinerner Vogel:
Inmitten des Gartens auf einer Wiese am Bachlauf befindet sich ein Werk der simbabwischen Shona Kunst eines unbekannten Künstlers. Es wurde 1994 dem Palmengarten gestiftet. Inzwischen hat sich bei diesem zeitgenössischen Werk ein Riss gebildet und es haben sich Moose angesetzt.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 642,64 €
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Eva:
Das in den 1930er Jahren in Berlin gegossene Werk Eva des Künstlers Fritz Klimsch findet sich im Palmenhaus an der Ecke vor dem Übergang zur Galerie Ost. Die Bronzeplastik ist ein Abguss aus der süddeutschen Kunstgießerei Strassacker. Ein Original der „Eva“ wurde von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels gekauft. Der Abguss wurde am 9. Oktober 1982 als Geschenk von F. Schumacher für das Palmenhaus aufgestellt. Die Figur hatte seitdem Grünspan sowie Kalk angesetzt, die Füße sowie die Plinthen waren sehr stark verunreinigt und beschädigt. Ebenfalls war ihre ehemals glänzende Naturpatina abgerieben, sodass mehrere helle Stellen entstanden waren.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 4.641,- EUR
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Märchenerzählerin:
Die Figur der „Mutter Goethe“, wie die „Märchenerzählerin“ häufig genannt wird, ist ein Werk des Bildhauers Joseph Kowarzik, die nach dessen Tod von Bernhard Hoetger vollendet wurde. Die Figur steht im Goethegarten, wo sie 1999 zum 250. Geburtstages des Dichters aufgestellt wurde. Sie zeigt Catharina Elisabeth Goethe, wie sie ihrem Sohn Johann Wolfgang aus einem Buch vorliest. Seit ihrer Ankunft im Palmengarten 1915 haben sich verschiedene Verunreinigung auf der Figur festgesetzt.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 1.035,30 EUR
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Tänzerin:
An einer Weggabelung gegenüber des Bachlaufs und des Bambushains steht die Bronzeplastik einer Akttänzerin, ein Werk des Berliner Bildhauers, der besonders für seine Skulpturen von Kindern bekannt wurde: Arthur Lewin-Funcke. Die mit 1,56 Meter lebensgroße Bronzeplastik einer Frau in tänzerischer Pose wurde 1903 von Lewin-Funcke geschaffen und kam 1972 durch die Schenkung von Eva Braun-Marschner in den Palmengarten. Auch sie brauchte dringend eine Erneuerung: Die Bronzepatina war stark verunreinigt, Kalk und Grünspan hatten sich angesetzt, Löcher im Guss, die vorher verschlossen waren, öffneten sich wieder, und der rechte Arm der Tänzerin war angerissen und musste wieder angeschweißt werden.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 8.092,- EUR
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- „Afrikanische Frau":
Ein Werk der zeitgenössischen Shona-Kunst aus Simbabwe von der Bildhauerin Colleen Madamombe ist die hinter dem Haus Rosenbrunn stehende Figur der „Afrikanischen Frau“. Die Shona-Kunst wurde Mitte des 20. Jahrhunderts etabliert und international durch den britischen Künstler Frank McEwen bekannt gemacht. Das Werk aus Serpentingestein kam 1994 in den Palmengarten als Stiftung von einem Mitglied der Palmengarten-Gesellschaft, Gertrud Volk. Leider durchzieht die Figur ein Riss und sie weist Verunreinigungen und Moosablagerungen auf.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 1.009,20 €
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Lesende Kinder:
1987 vom ehemaligen Direktor Gustav Schoser von der Taubstummenanstalt Düsseldorf gekauft, steht dieses bronzene Kunstwerk vom Künstler Max Kratz seitdem im Palmengarten. Man findet diese 90 Zentimeter hohe Bronzeplastik zweier lesender Kinder im Freiland unterhalb der Galerie Ost am Palmenhaus. Wie andere Statuen auch, war sie in die Jahre gekommen und zeigte Verunreinigungen und Witterungsschäden und musste dringend gereinigt werden.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 3.570,- EUR
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Junge mit speienden Fischen auf dem Brunnen Eingangsschauhaus:
Mitten im Eingangsschauhaus steht gut sichtbar einer der ältesten Brunnen des Gartens mit seiner Brunnenfigur, dem „Junge mit speienden Fischen“. Das 1906 entstandene und früher im Mittelteil der alten Schauhäuser platzierte Becken aus französischem Kalkstein wurde vermutlich in den 1930er Jahren durch die Figur ergänzt. Diese wurde 1921 vom Bildhauer August Haag geschaffen, welcher u. a. auch das Schneewittchen Denkmal schuf. Die stark verunreinigte und verwitterte Plastik, aber auch der Brunnen selbst konnten dank der Patenschaft der Palmengarten-Gesellschaft jetzt restauriert werden.
RESTAURIERUNGSKOSTEN FIGUR: 3.000,- €
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Siesmayer:
Diese von einem unbekannten Künstler angefertigte Bronzebüste des Garteninitiators und ersten Direktors Heinrich Siesmayer schmückte jahrelang das Palmenhaus, im Jubiläumsjahr soll sie in der Jubiläumsausstellung gezeigt werden. Aber auch an diesem Kunstwerk sind die Jahre nicht spurlos vorübergegangen: Die Büste war stark verunreinigt und verwittert und Grünspan und Kalkablagerungen haben dem Gründer des Gartens zugesetzt. Dankeswerterweise hat hier die Palmengarten-Gesellschaft geholfen und die Patenschaft für die Büste übernommen, so dass sie restauriert werden konnte.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 1.436,08 €
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Antilope:
Eine der beliebtesten Statuen im Palmengarten ist die Antilope. Dieses ein Meter hohe und 1920 entstandene Werk des Frankfurter Bildhauers Carl Wagner findet sich im Palmengarten direkt neben dem Bambuswald auf der Wiese vor der Villa Leonhardi. Die ausdrucksstarke Patina dieses sich scheinbar aufmerksam entwendenden Tieres hat sich jedoch sehr abgenutzt. Auch haben sich Risse in der Plinthe gebildet, die nur provisorisch repariert wurden.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 5117,- €
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Panther:
Schräg gegenüber vom Blüten- und Schmetterlingshaus steht seit ihrer Restaurierung die ausdrucksstarke Figur des „Panthers“. Dieses etwa einen halben Meter hohe Werk des bekannten Bildhauers Paul Kratz entstand im Jahr 1930. Paul Kratz war besonders für seine Tierplastiken bekannt, so schuf er u. a. auch die am Untermainkai stehende „Ebergruppe“. Vor der Restaurierung war die Figur des Panthers aus Muschelkalk verfärbt und vermoost. Sie wies mehrere Fehlstellen auf und ein Teil der Sockelplatte mit der Signatur des Künstlers war abgebrochen.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 3117,80 € (inkl. Vergrünungsschutz)
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Löwen:
Auf der Parkseite vor dem Haus Leonhardsbrunn stehen zwei 1961 von der Bankiersfamilie von Bethmann dem Garten gestiftete Löwenfiguren aus Sandstein. Die nun seit genau 60 Jahren im Garten stehenden Löwen haben in ihrer Zeit jedoch einiges mitmachen müssen: Ihre Oberflächen sind abgerieben, an ihren Plinthen gibt es Abbrüche und Fehlstellen, Verfärbungen haben sich auf ihnen abgesetzt und es haben sich Risse und Fugen gebildet.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 4.456,72 €
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Steinerner Vogel:
Inmitten des Gartens auf einer Wiese am Bachlauf befindet sich ein Werk der simbabwischen Shona Kunst eines unbekannten Künstlers. Es wurde 1994 dem Palmengarten gestiftet. Inzwischen hat sich bei diesem zeitgenössischen Werk ein Riss gebildet und es haben sich Moose abgesetzt.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 642,64 €
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Berggorillakopf:
Diese Steinskulptur zeigt den Kopf eines Berggorillas, einer in Ostafrika lebenden Affenart. Die Figur ist ein Werk der simbabwischen sogenannten Shona-Bildhauerkunst. In den Garten kam dieses Werk durch die Ausstellung zu dieser Kunstform im Jahr 1994. Momentan steht sie im Nebelwald des Tropicariums, wo sie durch die klimatischen Umstände jedoch bereits Witterungsschäden wie Grünspan angesetzt hat.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 700 €
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
- Vasen im Rosengarten:
Die im April 1892 zusammen mit dem Pluto und den Jahreszeitenfiguren gestifteten Vasen finden sich heutzutage im Rosengarten. An den über ein Meter hohen Kunstwerken aus Marmor und Sandstein ist die Zeit ebenfalls nicht spurlos vorbeigegangen: Sie sind verwittert, es haben sich Risse gebildet, und Flechten sowie Moose wachsen auf ihrer Oberfläche.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 5.331,20 EUR
AKTUELL NOCH OFFEN: 3.786,20 EUR
- Leonhardsbrunnen:
Auf der ehemaligen Grenze zwischen Bockenheim und der Freien Reichsstadt Frankfurt steht in der Nähe der Zeppelinallee ein wasserführender Ziehbrunnen aus Sandstein und Basalt. Der „Leonhardsbrunnen“ wurde zur Zeit der Gartenerneuerung Anfang der 1980er in Auftrag gegeben und 1984 von der Steinmetzfirma Kohlmann fertiggestellt. Der nach historischen Vorlagen gebaute Brunnen zeigt heute Verfärbungen und schadhafte Verfugungen auf.
RESTAURIERUNGSKOSTEN: 2.380,- EUR
- Junge mit speienden Fischen:
Mitten im Eingangsschauhaus steht gut sichtbar einer der ältesten Brunnen des Gartens mit seiner Brunnenfigur, dem „Junge mit speienden Fischen“. Das 1906 entstandene und früher im Mittelteil der alten Schauhäuser platzierte Becken aus französischem Kalkstein wurde vermutlich in den 1930er Jahren durch die Figur ergänzt. Diese wurde 1921 vom Bildhauer August Haag geschaffen, welcher u. a. auch das Schneewittchen Denkmal schuf. Die stark verunreinigte und verwitterte Plastik, aber auch der Brunnen selbst konnten dank der Patenschaft der Palmengarten-Gesellschaft jetzt restauriert werden.
RESTAURIERUNGSKOSTEN SOCKEL/BRUNNEN: 2.192,40 €
BEREITS FINANZIERT UND RESTAURIERT
Werden Sie Pate oder Patin!
Mit einer Kunstpatenschaft können Sie den Erhalt unterstützen.
Liste der Spender und Paten
Herzlichen Dank an:
Amor Group
Bettina von Bethmann
Dr. Vera Bloemer
Martina Peter-Bolaender
Steintechnik Busch
Patricia Bürgstein
Reiner Büttner
Sonja Czech
Giovanna und Elisabeth Dreyer
Michael Durand
Udo Dürrich
Mel Evans
Firma Evonik
Freunde des Palmengartens e.V. – Palmengarten-Gesellschaft
Marc Gall
Susanne Geyer
Helene Gounalakis
Renate Grote
Dr. Sibylle Haas-Brähler und Bernd Brähler
Louise Helene Hansen
Dietmar Hemmerle
Helaba Landesbank Hessen-Thüringen
Sophie Herrlein und Benedikt Fath
Olaf Hockauff
Gisa Hofmann
Ulla und Thomas Hofstaetter
Samuel Kadelbach
Johann Kadelbach
Eheleute Andreas Karg und Dr. Jessika Nowak - in memoriam Hanns und Liane Karg, Kurt und Heidi Nowak sowie Hans und Helga Nowak
Brigitte Kemper - in memoriam Eva Göttert (1932-2022) | in memoriam Matthias Kemper (1953 - 2010)
Gertrud und Benedikt Kersten
Eva und Claudia Knöpfel
Katja Koller
Sabine Lehmann
Dr. Anna Leßmeister - in memoriam Werner Wilhelm Bock
Dr. Brigitte Leuchtweis-Gerlach
Ulrike Lutz
Judith Markert
Jürgen Mellinghoff
Susanne Mellinghoff
Prof. Dr. Petra Morschheuser und Dr. Hannes Häuser
Oana-Alina Müller
Dr. Nanja Nagorny-Koring
Betina Neuroth
Dr. Frank Nobbe
Carlotta Leonie Pohl
Thomas Pohl
Inge Pons
Hildegard und Günter Prack
Matthias Reitz
Siegrid Ritter
Familie Rojahn
Uschi und Jürgen Rother
Petra Anna Rößner
Jokob und Diana Schnabel
Sabine Schneider
Dr. Peter Schober
Eric Schrade
Johanna Schuster
Lolita Sebastian
Sabine Seelbach
Heidi Wächter
Lea & Antoine von Wahlert-Wiechert
Dorothea Wiegand-Lawrenz
Martin und Susanne Wipperfürth
Dr. Eilika Wunder
Dr. Dieter Wunder