Auf die Palme gebracht – der (Video-)Podcast aus dem Palmengarten Frankfurt

Welchen Dünger nutzt eigentlich die Gärtnerei des Palmengartens? Wer kümmert sich um die Titanenwurz? Wie plant und bepflanzt man ein Beet? Und wie werden eigentlich all die Lampen für die Winterlichter angeschlossen?
Mit seinen 26 Hektar Fläche, mehr als 13.000 Pflanzen und rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet der Palmengarten nicht nur eine wundervolle Botanik und Insektenwelt, er liefert auch Stoff für unzählige spannende Geschichten. Im Palmengarten-Podcast "Auf die Palme gebracht" werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der grünen Oase in Frankfurt. Vom Pflanzentipp über die Wissenschaft der Botanik bis zur Veranstaltungsdoku zeigen wir Ihnen, was sich jenseits der Schauhäuser und Beete abspielt und nehmen Sie mit in die vielfältige Welt des Palmengartens mit all den Menschen und Themen, die den Garten tagtäglich so lebendig machen.
Ach übrigens ...
... "Ein Podcast ist doch zum Hören!", werden Sie sich denken. "Stimmt!", sagen wir. Aber manchmal lässt es sich nicht in Worte fassen, was wir Ihnen zeigen möchten. Darum machen wir beides: Erzählen, was es zu hören gibt, und mit Bildern beleben, was Sie unbedingt sehen sollten. Viel Spaß!
Auf die Palme gebracht #5: Von 50.000 Zwiebeln im Frühling (Video)
Wenn es früh im Jahr draußen noch grau und kalt ist, machen sich im Palmengarten bereits die Gärtner:innen ans Werk, um dem Winter mit farbigen Akzenten etwas Leben einzuhauchen. Die Frühjahrsschau gehört regelmäßig zu den schönsten und buntesten Blumenschauen des Frankfurter Palmengartens. Dank Narzissen, Hyazinthen, Tulpen und Co. zieht auch in diesem Jahr der Frühling bereits im Februar in die Palmengarten-Galerie ein. Rund 50.000 Zwiebeln haben die Gärtner:innen dafür gepflanzt, gekühlt, umgetopft und wunderbar in den Beeten angerichtet.
Im Podcast "Auf die Palme gebracht" stattet Palmengarten-Direktorin Dr. Katja Heubach diesmal der Palmengarten-Gärtnerei eine Besuch ab und spricht mit Beate Vaupel, der Leiterin der Gärtnerei, über die Vorbereitungen und Planungen der Frühjahrsschau. Danach werfen wir einen Blick in die Galerie, wo Gärtnerin Nina Wolf erklärt, wie das Galerie-Team bei der Gestaltung einer solchen Schau vorgeht.
Vom 09. bis zum 26. Februar lassen sich in der Frühlingsblumenschau in diesem Jahr die 50.000 Knollen und das, was aus ihnen hervorgegangen ist, bewundern. Kommen Sie gerne vorbei!
Auf die Palme gebracht #4: Von der Kunst des Gartens (Audio)
Manchmal fast schon unscheinbar zwischen all der Blumenpracht, doch zahlreiche alte und neuere Kunstwerke schmücken das Freiland und die Schauhäuser des Palmengartens. Seitdem der Garten 1871 eröffnet wurde, ist dort auch die bildende Kunst ein wichtiger Bestandteil. Immer wieder hat der Palmengarten Kunstwerke dauerhaft oder vorübergehend zur Schau gestellt und besitzt bis heute einige interessante und sehenswerte Exponate.
Doch welche Kunstwerke gibt es eigentlich im Palmengarten zu bestaunen? Woher kommen die Skulpturen, Plastiken und Installationen? Wie kann ich mich selbst in der Palmengarten-Geschichte verewigen? Was plant der Garten für seine künstlerische Zukunft? Und wo ist eigentlich der Winter des Palmengartens verschollen? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in der neuen Podcast-Folge von „Auf die Palme gebracht“. Gemeinsam mit Palmengarten-Kuratorin Kirsten Grote-Bär nimmt Direktorin Katja Heubach dieses Mal die Kunst im Palmengarten in den Gesprächsfokus und lädt einmal mehr ein zum Blick hinter die Kulissen.
Auf die Palme gebracht #3: Winterlichtermacher – hinter den Kulissen des Lichtspektakels (Video)
Leuchtend, bunt und spektakulär: Im Palmengarten sind am 10. Dezember die Winterlichter gestartet. Aber wie werden die Lichter eigentlich geplant und umgesetzt? Und wer steckt dahinter?
In Folge 3 des Podcasts "Auf die Palme gebracht" reden Direktorin Katja Heubach und Veranstaltungsleiterin Anika Liebert mit Wolfgang Flammersfeld, dem Macher der strahlenden Lichterschau. Wer schon immer wissen wollte, was hinter den Installationen steckt, woher die Ideen für die Lichter kommen und wie der Hydro-Schild im Oktogonbrunnen funktioniert, der sollte unbedingt reinschauen.
Und nicht vergessen: Der Palmengarten-Podcast steht nun in der Audioversion auch auf allen wichtigen Podcast-Plattformen zur Verfügung. Am besten direkt abonnieren!
Auf die Palme gebracht #2: Nachhaltiges Gärtnern – wie geht das im Palmengarten und zuhause? (Audio)
Natur und Klima sind im Wandel. Es wird immer wichtiger, auf Nachhaltigkeit und den schonenden Umgang mit Ressourcen zu achten – auch der Gartenbetrieb und die Pflanzenkultivierung sind hiervon nicht ausgenommen. Aber wie geht nachhaltiges Gärtnern eigentlich? Wie setzt es ein großer Betrieb wie die Gärtnerei des Palmengartens Frankfurt um? Und was kann ich selbst zuhause für einen klimafreundlichen Garten oder Balkon tun?
In Folge 2 des Palmengarten-Podcasts „Auf die Palme gebracht“ spricht Palmengarten-Direktorin Katja Heubach mit Gärtner Alexander Becker und der Auszubildenden Angelika Targosz über das, was in der Gärtnerei getan wird, um einen Beitrag für die Zukunftssicherung zu leisten. Sie zeigen, wie der Palmengarten auf die veränderten Herausforderungen reagieren möchte und geben Tipps für Hobbygärtnerinnen und -gärtner zum Thema nachhaltiges Gärtnern.
Auf die Palme gebracht #1: Wunderwelt Subantarktishaus – der Podcast aus dem Palmengarten Frankfurt (Video)
Im Vergleich zu den anderen Schauhäusern nicht sehr groß, aber nahezu einzigartig: Das Subantarktishaus im Palmengarten Frankfurt widmet sich der Flora aus den Regionen nahe der Antarktis – Patagonien, Feuerland, die Falklandinseln und die Südinsel Neuseelands. In der ersten Folge des Palmengarten-Podcasts werfen wir einen Blick auf dieses unscheinbare, aber hochinteressante, kleine Schmuckstück, das in diesem Jahr sein 30-jähriges Dienstjubiläum im Palmengarten feiert. Direktorin Katja Heubach nimmt Sie gemeinsam mit Markus Lölkes, dem Leiter der Botanischen Sammlung und der Schauhäuser, mit auf eine Reise an die Grenzen der Subantarktis.