Operette in drei Akten
von Herman Haller und Rideamus
Musik von Eduard Künneke
"Der Vetter aus Dingsda" hat seit seiner Uraufführung im Jahr 1921 immer wieder ein breites Publikum begeistert. Das verwundert nicht: Denn mit ihren spritzigen Melodien, dem Drive und dem teilweise absurd-sprachspielerischen Spott der Lieder kann diese Operette auch jene verzücken, die beim Wort „Operette“ eher ein leichter Schauder überfährt. Diejenigen, bei denen das Wort eher wohlige Schauer hervorruft oder die gerade das Absonderliche der Gattung goutieren, hat der „Vetter“ ohnehin felsenfest auf seiner Seite. Vielleicht ist sie, die Operette, sogar das allerschönste und freieste Bühnengenre, mit dem wir Königen ohne Gefahr eine Ohrfeige geben können.
Premiere: Samstag 5. Juli 2025
weitere Aufführungen:
Mittwoch 9. Juli,
Freitag 11. Juli,
Samstag 12. Juli,
Mittwoch 16. Juli,
Freitag 18. Juli,
Samstag 19. Juli,
Mittwoch 23. Juli,
Freitag 25. Juli,
Samstag 26. Juli
jeweils 19.30 Uhr
Leitung:
Rosenberg, El Sigai, Keller, Kraatz, Bresgen, Menshchikova, Villalobos, Dorn
Mitwirkende:
Fendel, Johansen, Rueffer, Banzer, Engel, Guy, Peter, Purner, Schläger, Mathes
Orchester der Kammeroper Frankfurt
Preis:
29 €, ermäßigt 15 € pro Person
Vorverkauf:
Frankfurt Ticket Tel: 13 40 400, Kasse Palmengarten (ab 14.04.2025) und an der Abendkasse
Einlass:
Der Einlass zum Musikpavillon beginnt ca. eine Stunde vor Konzertbeginn. Der Zugang zum Garten ist mit einem Konzertticket ab 18 Uhr über die Eingänge Siesmayerstraße 63 und Palmengartenstraße 11 möglich. Bitte halten Sie für den Einlass Ihr Ticket bereit, um eine zügige Kontrolle zu gewährleisten. Für ermäßigte Tickets muss zudem ein Nachweis des Ermäßigungsgrundes vorgezeigt werden.
Weitere Informationen:
Bitte bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen. Wir bitten um Verständnis, dass außerhalb des Bereichs am Musikpavillon die Rasenflächen nicht zu betreten sind. Nehmen Sie beim Verlassen des Gartens Rücksicht auf die Anwohner:innen und vermeiden Sie unnötigen Lärm, damit wir das Konzertangebot an diesem einmaligen Ort weiterhin anbieten können.
Mit Erwerb eines Konzerttickets wird die Gartenordnung des Palmengartens anerkannt. Weitere Informationen sowie die Gartenordnung finden Sie auf www.palmengarten.de.
Das vollständige Musikprogramm 2025 als PDF können Sie hier herunterladen >
Foto:
(c) Martin Pudenz